ExpertInnen besuchen unsere 3. Klassen immer im Oktober - hier 2017, unten 2018
Frau Mandic - Decker, die auch zu Beginn dieses Schuljahres mit verschiedenen Teams junger PhysiotherapeutInnen in vier unserer dritten Klassen erneut das "Schulranzenprojekt" durchführte, die wusste natürlich, was es mit den Küchenschwämmen in Zusammenhang mit Schulranzen und unserer Wirbelsäulen auf sich hatte. Aber die Kinder waren schon überrascht, als eine der Referentinnen mit einer Packung dieser Haushaltsgegenstände im Klassenzimmer auftauchte.
Weshalb, das konnte uns dann ganz professionell erklärt werden!
Die Kinder konnten schnell alle Bestandteile des menschlichen Körpers benennen. Rasch waren diese aufgezählt: Wasser, Muskeln, Sehnen, Knochen, Bänder, Nerven und als Gerüst: die Wirbelsäule.
Zwischen den einzelnen Wirbeln liegen die Bandscheiben. Die werden im Laufe eines Tages sehr beansprucht und zusammengedrückt. Wie Schwämme! Deshalb ist jeder Mensch am Abend auch immer ein klein wenig kleiner als am Morgen, wenn sich die Bandscheiben nach genügend Schlaf erholt haben.
Die einzelnen Teile der Wirbelsäule wurden anhand der Zeichnung benannt und wir erfuhren:
Die Halswirbelsäule ist am beweglichsten.
So ein schwerer Schulrucksack, der muss erstmal richtig getragen werden. Wichtig: Aufrecht damit gehen und die Riemen müssen richtig eingestellt sein. Es darf keine Hand mehr zwischen Rucksack und Rücken passen.
Aber muss denn wirklich so viel drin sein in dieser Schultasche?
Der Rucksack wurde ausgepackt und die Kinder überlegten, was darin wirklich überflüssig war:
Gleich zwei Klebestifte braucht es ja nun echt nicht, und auch einige Hefte und Bücher waren für die zu erledigenden Hausaufgaben nicht nötig gewesen.
Zum Thema Hausaufgaben machen gab es auch noch einen Tipp: Warum dabei immer nur sitzen! Manchmal ist es durchaus möglich die "Stellung zu wechseln" - ein Gedicht lernen oder einen Lesetext üben, das kann man gut auch auf dem Bauch liegend machen. Und im Stehen lässt es sich zwischendurch auch gut schreiben, nur dann bitte auf die richtige Tischhöhe achten! Heute sitzen wir viel zu viel! Unsere Vorfahren, die Steinzeitmenschen, die liefen viel mehr herum, hatten auch einen aufrechten Gang. Heute bekommen viele Menschen Probleme mit der Wirbelsäule, Haltungsschäden, weil sie zu viel gebückt sitzen. Also für Abwechslung sorgen! Und deshalb gab es auch gleich noch...
... Bewegung im Klassenzimmer!
Für die interessante und lehrreiche Stunde der verschiedenen Teams bedanken wir uns herzlich. Wir freuen uns, wenn Frau Mandic - Decker mit ihren jungen PhysiotherapeutInnen auch im nächsten Schuljahr zu Besuch kommt.
Auf den nachfolgenden Fotos in Aktion in unserer Klasse 3e.